Biohof Kreuzeder
  • Startseite
  • Unser Hof
    • BIO-Puten
    • Kälber-Aufzucht
    • Weitere Produkte
  • Produkt-Vorbestellung
    • Bio Sonnenblumenöl
    • Putenfleisch-Vorbestellung
    • Rindfleisch-Vorbestellung
    • Häufige Fragen (FAQ)
  • Rezepte
  • Über uns
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Newsletter
  • Naturschätze
  • Search Icon
Search Icon

Biohof Kreuzeder

Bio-Puten

Featured
Vorbestellung 2023

Vorbestellung 2023

Schaut jederzeit in unserer Selbstbedienungshütte vorbei!

❗️ In unserer Selbstbedienungs-Hütte könnt ihr jederzeit regional einkaufen! Zugreifen, Geld in Kassa einwerfen oder Betrag überweisen. Gerne weitersagen! (Adresse: Falkenbach 16, 4113 St. Martin)

Was findet ihr in unserer Hütte?

Hier findet ihr eine aktuelle Auflistung, welche Produkte gerade in unserer Hütte sind.

  • Bio Rindfleisch tiefgekühlt: Gulasch, Schnitzel, Steaks, Gab, Faschiertes, zum Kochen, Braten
  • Bio Putenfleisch tiefgekühlt: Keulen, Flügerl, Leberknödel, Geschnetzeltes, Faschiertes, Filet, Schnitzel, Geschnetzeltes
  • Frische Bio Erdäpfel (mehlig und festkochend) in 2kg und 10 kg
  • Wildvogelfutter (Bio Sonnenblumenkerne)
  • Bio Sonnenblumenöl, Bio Chiliöl, Bio Knoblauchöl
  • Geschenksets
  • verschiedene Kräutersalze (Kräutersalz, Wildkräutersalz, Fischgewürz, Bärlauchsalz)
  • Bio Mehl und Getreide (Roggenvollmehl, Weizenvollmehr, Weizen, Roggen)
  • Bio Sirup (Hollersirup, Wiesendudler, Fichtenwipferlsirup, Cola-Sirup)

Unsere Bio Puten bekommen viel Auslauf, genügend frische Luft und vor allem Zeit um in Ruhe wachsen zu können. Das Wachstum ist immer auch von verschiedenen Faktoren wie zB Wetter abhängig – manchmal wachsen sie schneller, manchmal langsamer. Aus diesem Grund kann es manchmal vorkommen, dass nicht immer alle Produkte verfügbar sind. Wir bitten um Verständnis. Du möchtest dir dein Fleischpaket reservieren? Dann melde dich bei uns (online, telefonisch, per Mail) und reserviere dir dein Paket!

Putenfleisch-Vorbestellungen für 2023

Das nächste BIO Putenfleisch gibt es voraussichtlich im März 2023.  Wer sich schon jetzt sein Paket sichern möchte, kann ab sofort reservieren.

Vorbestellung telefonisch unter 0650/2208871, per Mail: info@biohof-kreuzeder.at oder gleich online zur Fleischvorbestellung:

Unser Bio Sonnenblumenöl ist da!

Bio Sonnenblumenöl natur, mit Bio Chili oder mit Bio Knoblauch – unser Sonnenblumenöl ist Regionalität pur! Gewachsen auf unseren Bio-Flächen in St. Martin, gepresst in Niederwaldkirchen – regionaler geht’s nicht! 🙂

Unsere Öle sind bei uns Ab Hof (bzw. in unserer Selbstbedienungshütte) erhältlich. Gerne versenden wir auch zu dir nach Hause! Hier kannst du online reservieren https://www.biohof-kreuzeder.at/bio-sonnenblumenoel/ – oder auch einfach per Mail. Die Versandkosten richten sich nach der der Menge bzw. dem Gewicht.

Weitere Verkaufstellen:

Fachl Linz, Hofkellerei Lackner in Walding, Hofstandl Stapfenedt in St. Martin, Spar Jauker St. Martin, Burgschattenhof in Hartkirchen, Tischlein Deck dich in Michaelnbach

Kandierte Vogelbeeren (Eberesche)

Kandierte Vogelbeeren (Eberesche)

Orange bis rot leuchten die Früchte der Eberesche (auch Vogelbeeren genannt) im Herbst vom Baum. Rohe Beeren enthalten Parasorbinsäure, die zu Magenschmerzen führen kann. Werden Vogelbeeren gekocht, so sind sie eine leckere Delikatesse im Herbst.

Vogelbeeren enthalten unter anderem Vitamin C und Bitterstoffe und können beispielsweise zu Marmelade oder Chutney verarbeitet werden. Aber auch kandierte Vogelbeeren sollte man unbedingt einmal probieren – unvergleichbar im Geschmack!

Die Zubereitung nimmt etwas Zeit in Anspruch, aber ihr werdet vom Geschmack belohnt werden!

Vogelbeeren kandieren

  • 250 g Vogelbeeren
  • 300 g Zucker
  • 300 g Wasser
  • 1 Zimtstange
  • 7-8 Nelken
  • Staubzucker zum Wälzen
  • Zartbitterkuvertüre

Die Vogelbeeren waschen und von kleinen Stielen und Blättern befreien. Das Wasser wird mit dem Zucker und den Gewürzen zum Kochen gebracht, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Danach die Vogelbeeren zugeben und etwa 20 min leicht köcheln lassen. Zugedeckt über Nacht stehen lassen.

Am nächsten Tag werden die Beeren abgeseiht und die Gewürze entfernt. Das Zuckerwasser nun noch einmal aufkochen und die Beeren wieder zugeben. Wieder über Nacht ziehen lassen. Dieser Vorgang wird nun für die nächsten 5 Tage wiederholt.

Am letzten Tag die Beeren abseihen und trocknen lassen (Eventuell für kurze Zeit im Rohr bei max. 40 Grad). Einen Teil der Beeren mit Staubzucker bestreuen bzw. wälzen. Den Rest in flüssige Kuvertüre tunken und, auf ein Blech legen und trocknen lassen.

Fruchtleder – einfaches Rezept für die gesunde Nascherei im Winter

Fruchtleder – einfaches Rezept für die gesunde Nascherei im Winter

Den Geschmack des Sommers einfangen und frische Waldbeeren und andere Früchte für den Winter konservieren – das alles geht ganz einfach mit Fruchtleder. Fruchtleder ist einfach herzustellen und erinnert an Fruchtgummi – nur ohne Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe und sonstigem Schnickschnack.

Rezept Fruchtleder

Für das Fruchtleder kann frisches oder tiefgefrorenes Obst verwendet. (Tiefgekühltes Obst etwas antauen lassen). Die Früchte werden mit dem Mixstab püriert und nach Bedarf etwas mit Honig gesüßt. Je reifer die Früchte, desto süßer natürlich auch das Fruchtleder.

Danach wird das Mus auf ein mit Backpapier (bzw. Dauerbackfolie) ausgelegtes Blech gestrichen. (etwa 0,3-0,4 mm dick). Bei etwa 60 Grad Heißluft wird nun das Obstmus im Backrohr getrocknet. Dabei die Backofentür einen Spalt öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. (Holzlöffel in die Öffnung geben). Wenn das Fruchtleder nicht mehr klebt, ist es fertig und kann geschnitten werden.

Salbei Tinktur selber herstellen

Salbei Tinktur selber herstellen

Salbei (Salvia officinalis) enthält unter anderem Bitterstoffe, ätherische Öle, Gerbstoffe, Saponin. Salbei ist bekannt dafür, dass er entzündungshemmend, keimtötend, schweißhemmend und wundheilend ist.

Wie mache ich eine Salbei-Tinktur?

Tinkturen sind kinderleicht selbst herzustellen und enthalten zwei Zutaten: Alkohol und Kräuter. Tinkturen enthalten die konzentrierte Heilkraft verschiedenster Kräuter und werden innerlich und äußerlich angewendet

Für die Tinktur kannst du frischen oder getrockneten Salbei verwenden. Zuerst wird er klein geschnitten und in ein Schraubglas gegeben. Danach mit Mit Alkohol (38%) aufgießen, bis das Kraut bedeckt ist. Die Tinktur etwa 4 Wochen an einem dunklen Ort ausziehen lassen, jeden Tag schwenken. Danach abseihen und verwenden.


Eine Tinktur mit Salbei verwenden wir zur äußerlichen Desinfektion von Wunden – bei Mensch und Tier. Durch die biologische Landwirtschaft setzen wir verstärkt auch immer wieder Hausmittel ein, die Abhilfe schaffen. Die Tinktur wird für kleine Verletzungen bei Bio Puten verwendet, aber auch bei Hunden, Katzen und Rindern. Die Tinktur dafür einfach auf die Wunde sprühen.

🌿Salbei-Tinktur kann auch bei Zahnfleisch-Entzündungen oder kleineren Verletzungen im Mundraum verwendet werden (gurgeln oder tupfen)

🌿 Kündigen sich Halsschmerzen an, ist Salbei ebenso gefragt. Etwas Tinktur in Wasser verdünnt getrunken oder mit einem Teeauszug gurgeln (erkalten lassen)

🌿 Salbei ist schweißhemmend

🌿 Vorsicht für Stillende und Schwangere – Salbei hemmt die Michbildung! (gerade beim Genuss von Salbeitee)

🌿 Salbeitee: Salbeiblätter mit heißem Wasser aufgießen und zugedeckt!! 8 min ziehen lassen.

🌿Salbei eignet sich wunderbar zum trocknen für den Winter! Dazu werden die Blätter an einem schattigen, luftdurchlässigen Ort getrocknet und danach in Gläsern dunkel aufbewahrt.

Die Anwendung von Heilpflanzen ersetzt auf keinen Fall den Arztbesuch. Nicht für Schwangere, Stillende oder Kinder geeignet. Das Nachmachen der Anwendungen und Rezepte geschieht auf eigene Verantwortung. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt keinerlei Haftung.

Holunderblütenmilch

Holunderblütenmilch

Holunderblütenmilch

Hollerblütenmilch ist ganz einfach und schnell zubereitet und schmeckt eindeutig nach Sommer!
Rezept drucken Pin Recipe

Zutaten
  

  • 500 ml Milch alternativ auch pflanzliche Milch
  • 4 Dolden Holunderblüten
  • etwas Vanille
  • 1 TL Honig oder Löwenzahnhonig

Anleitungen
 

  • Die Holunderblüten an einem sonnigen Tag pflücken und auf ein Teller legen, damit eventuell kleine Tiere flüchten können 🙂
  • Die Milch in einem Topf zum Kochen bringen und den Holunderblüten dazugeben. Etwas Vanille beimischen und nach Belieben mit Honig oder Löwenzahnhonig süßen.
  • Etwa 20 min ziehen lassen, danach abseihen und im Kühlschrank erkalten lassen und genießen!
Holunderblütenmilch

Holunderblütenmilch

Hollerblütenmilch ist ganz einfach und schnell zubereitet und schmeckt eindeutig nach Sommer!

Rezept drucken
Holunderblütenmilch
Portionen
Zutaten
  • 500 ml Milch alternativ auch pflanzliche Milch möglich
  • 5 Dolden Holunderblüten
  • etwas Vanille
  • 1 TL Honig oder Löwenzahnhonig
Portionen
Zutaten
  • 500 ml Milch alternativ auch pflanzliche Milch möglich
  • 5 Dolden Holunderblüten
  • etwas Vanille
  • 1 TL Honig oder Löwenzahnhonig
Anleitungen
  1. Die Holunderblüten an einem sonnigen Tag pflücken und auf ein Teller legen, damit eventuell kleine Tiere flüchten können 🙂
  2. Die Milch in einem Topf zum Kochen bringen und den Holunderblüten dazugeben. Etwas Vanille beimischen und nach Belieben mit Honig oder Löwenzahnhonig süßen.
  3. Etwa 20 min ziehen lassen, danach abseihen und im Kühlschrank erkalten lassen und genießen!
Gänseblümchen-Balsam

Gänseblümchen-Balsam

Zarte Blüten, zierliche Blümchen – wer kennt sie nicht, das Gänseblümchen? Schon Kinder sind fasziniert von der wunderschönen Blume, die in jedem Garten zu finden ist und fast das ganze Jahr über zu ernten ist. Trotz ihrer Bekanntheit, wissen nur wenige über ihre wertvollen Inhaltsstoffe Bescheid. Bellis perennis, wie das Gänseblümchen genannt wird, gehört zur Familie der Korbblütler. Zu ihren Inhaltsstoffen zählen unter anderem

  • Saponine
  • Gerbstoffe
  • Bitterstoffe
  • Flavonoide
  • ätherische Öle uvm

In der Volksheilkunde ist das Gänseblümchen dafür bekannt, dass es blutreinigend, schleimlösend und wassertreibend sein kann.

Äußerlich als Salbe angewendet wird es in der Volksheilkunde bei kleineren Wunden und Abschürfungen, blauen Flecken, Prellungen oder Insektenstichen verwendet.

„Aua-Salbe“ aus Gänseblümchen

Die Zubereitung der Salbe ist wunderbar mit Kindern möglich. Sie können Gänseblümchen sammeln, bei der Herstellung der Salbe helfen und sie selbst bei kleinen Wehwehchen verwenden. Da wirkt sie bei kleinen Abschürfungen gleich doppelt so gut…

Ölauszug

  • Alkohol zum Desinfizieren
  • 50 g Bio Sonnenblumenöl
  • 27 g Bio Mandelöl
  • 1 Handvoll Gänseblümchenblüten

Zuerst wird ein Ölauszug aus Gänseblümchen hergestellt. Aus Zeitgründen haben wir einen Heißauszug hergestellt. Hierfür pflückt ihr eine Handvoll frischer Gänseblümchen und gebt sie in ein feuerfestes Glas, das zuvor mit Alkohol desinfiziert wurde. Mit qualitativ hochwertigem Öl aufgießen. Wir haben dazu 50 g von unserem eigenen Bio Sonnenblumenöl und 27 g Bio Mandelöl verwendet. (Sonnenblumenöl ist etwas weniger lange haltbar, wir verwenden es aber gerne, weil es von heimischen Feldern kommt – in diesem Fall von uns :-))

Im Wasserbad wird nun im feuerfestem Glas ein Auszug hergestellt. Bitte darauf achten, dass das Öl nicht zu heiß wird. Wir haben unseren Auszug ca. 2 Stunden warmgehalten, dann über Nacht stehen gelassen und nächsten Tag noch einmal erwärmt und abgeseiht.

Rezept für Gänseblümchen-Balsam

  • 70 g Gänseblümchen-Öl (siehe oben)
  • 6 g Ringelblumentinktur (Ringelblumenblüten in Kornschnaps angesetzt)
  • 7 g Bienenwachs
  • einige Tropfen ätherisches Öl nach Bedarf (optional)

Den Balsam könnt ihr wieder im feuerfesten Gefäß im Wasserbad herstellen. Dazu wird das Gänseblümchenöl und die Ringelblumentinktur erwärmt. Solltet ihr keine Tinktur zur Hand haben, könnt ihr sie auch gerne weglassen. Das Bienenwachs zum Öl geben und so lange rühren, bis es geschmolzen. ist. Möchtet ihr ätherische Öle beimengen, so rührt ihr den Balsam auf Handwärme und fügt einige Tropfen ätherisches Öl nach Wahl hinzu. (Wir haben in unserem Fall darauf verzichtet).

Um zu testen, ob der Balsam die richtige Konstistenz hat, gebt ihr einen kleinen Klecks auf ein kaltes Teller und lasst es erkalten. (Marmelade-Test). Ist es zu weich, könnt ihr noch etwas Bienenwachs beimengen. Sollte es zu fest sein, wird noch ein wenig Öl beigement.

Den fertigen Balsam in Salbentiegel abfüllen und beschriften.

Wildkräuter Panna cotta mit Gundermann

Wildkräuter Panna cotta mit Gundermann

Der Gundermann oder Gundelrebe (auch Erdefeu genannt), ist eines jener Wildkräuter, die man sowohl zum Kochen, als auch für die Naturheilkunde verwenden kann. In der Küche ist der Einsatz sowohl für süße, als auch für pikante Gerichte möglich. Und genau diese Vielfältigkeit macht die Gundelrebe so interessant. Das winterharte Kraut wächst sogar bei mildem Winter unter der Schneedecke und ist somit fast ganzjährig verfügbar.

Panna Cotta:

  • 200 ml Schlagobers
  • 2 Blatt Gelatine
  • 1 Handvoll Gundelrebe/Gundermann
  • 4-5 Blätter Minze
  • 190 g Naturjoghurt (stichfest, nicht zu flüssig)
  • 70 g Kristallzucker
  • etwas Vanillezucker
  • Früchte der Saison
  • Blüten

Zubereitung:

  • Gundelrebe und Minze klein schneiden.
  • Schlagobers gemeinsam mit den klein geschnittenen Kräutern aufkochen und anschließend ca. 30 min zugedeckt ziehen lassen.
  • Wildkräuter abseihen
  • Gelatine in kaltem Wasser einweichen
  • Schlagobers noch einmal kurz erwärmen und den Zucker darin auflösen
  • Die gut ausgedrückte Gelatineblätter im Obers auflösen (darf nicht zu heiß sein!)
  • Anschließend Joghurt unterrühren und die Masse in Gläser füllen
  • Ca. 3 Stunden kühl stellen und fest werden lassen
  • Beeren der Saison (Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, …) pürieren und in die Gläser geben
  • Mit Blüten (zb Gundermann) garnieren
Jahreshustensaft oder Wanderhustensirup

Jahreshustensaft oder Wanderhustensirup

Die besten Hustenkräuter vereint – eine geballte Ladung Natur mit Honig – das ist der Jahreshustenhonig oder auch Wanderhustensirup genannt. Ab März kommen je nach Jahreszeit immer wieder frische (Wild-)kräuter dazu, bis im Herbst ein wunderbares Hausmittel für die Erkältungszeit fertig ist.

Du brauchst:

  • 1 sauberes Glas mit Deckel
  • Honig (bitter verwendet hier qualitätvollen Honig vom regionalen Imker!)
  • Hustenkräuter je nach Saison

Die Größe des Gefäßes richtet sich natürlich nach euren individuellen Bedürfnissen – ein Singlehaushalt wird nur ein kleines Glas Honig brauchen, die Großfamilie setzt dementsprechend mehr Jahreshustensaft an. Bitte an eure Bedürfnisse anpassen und die Menge der Kräuter entsprechend variieren.

Du beginnst im März mit:

  • Huflattichblüten (Tussilago farfara)
  • Geflecktes Lungenkraut (ganzes Kraut) (Pulmonaria officinalis)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Blüten der Wiesenschlüsselblume (Primula elatior) – Achtung: bitte hier nur ganz wenige Blüten verwenden bzw. Blüten vom eigenen Garten verwenden. Die Schlüsselblume ist regional gefährdet!

Die Blüten und Pflanzenteile in das Glas geben und so viel Honig aufgießen, bis alle Pflanzenteile gut bedeckt sind. Das Glas wird nun geschlossen an einen dunklen Ort gestellt (keine direkte Sonneneinstrahlung).

Im April folgen diese Kräuter:

  • Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
  • Salbei
  • Duftveilchen (Viola odorata)

Jahreshustensaft im März
Bärlauch-Cordon bleu von der Pute mit Topfen-Kartoffel-Fülle

Bärlauch-Cordon bleu von der Pute mit Topfen-Kartoffel-Fülle

Es ist wieder Bärlauch-Zeit! Eines der ersten Wildkräuter zeigt sich bereits wieder in den Wäldern. Wir haben ein Rezept für euch, wie ihr den Frühling auf euren Tisch zaubert!

Wer mehr zum Thema Naturschätze erfahren möchte, kann in unserer Rubrik gerne stöbern und ausprobieren: https://www.biohof-kreuzeder.at/tag/baerlauchtinktur/

Bärlauch-Cordon bleu von der Pute mit Topfen-Kartoffel-Fülle

Rezept drucken Pin Recipe

Zutaten
  

  • 4 Stk Putenschnitzel
  • 4 Stk Käsescheiben (Gouda)
  • 4 Stk. Schinken-Scheiben
  • 2 Kartoffeln
  • 2 EL Topfen
  • 1/2 Handvoll geschnittenen Bärlauch
  • 2 Eier
  • Mehl nach Bedarf
  • 8 EL Sesam
  • Semmelbrösel
  • Rapsöl zum Backen
  • Salz und Pfeffer

Beilagen

  • Kartoffeln
  • Reis

Anleitungen
 

Beilagen

  • Erdäpfel kochen
  • Reis zubereiten

Bärlauch-Cordon bleu

  • Putenschnitzel beidseitig klopfen, salzen und pfeffern
  • Eier aufschlagen und in einem tiefen Teller verquirlen. Sesamkörner mit Bröseln mischen und ebenfalls auf ein Teller geben. das Mehl kommt auf ein weiteres Teller.
  • Für die Fülle zwei gekochte Kartoffel mit der Gabel zerdrücken. Ca. 2 EL Topfen und den klein geschnittenen Bärlauch untermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Auf die Putenschnitzel kommt nun jeweils ein Blatt Schinken, eine Scheibe Käse und 1 EL der Bärlauch-Kartoffel-Massse. Das Schnitzel zuklappen und mit Zahnstochern fixieren, damit die Füllung im Cordon bleu bleibt.
  • Die Cordon bleu zuerst in Mehl wenden, danach im verquirlten Ei und abschließend in der Sesam-Semmelbrösel-Mischung wenden.
  • Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Bärlauch Cordon bleu goldgelb backen.
  • Gemeinsam mit den geschälten Beilagen-Kartoffeln und dem Reis servieren

Posts navigation

OLDER POST

Immer informiert bleiben!

Du möchtest immer über aktuelle Verkaufstermine und neue Produkte informiert werden? Dann melde dich hier an:

2. Platz beim österreichweiten Innovationsbewerb Klima Fuchs

Wir freuen uns über den 2. Platz! Mehr im Artikel von Bio Austria

Fleischteile der Pute

Bei unserem Mischpaket gibt es von allem etwas – Ober- und Unterkeule, Flügerl, Brust, Filet und Karkasse für eine Putenbrühe. Verschiedene Rezepte für die einzelnen Fleischteile findet ihr hier: www.biohof-kreuzeder.at/rezepte

Fleischteile Pute

0,5 Stk. Mischpaket:
1 Brust im Ganzen
1 Filet
1 Flügerl
1 Oberkeule
1 Unterkeule
Knochen/Karkasse klein zerteilt

0,5 Stk. Genießerpaket:
1 Brust im Ganzen
1 Filet
1 Flügerl
1 Unterkeule
ca. 500g Faschiertes

© 2023   All Rights Reserved.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}