Biohof Kreuzeder
  • Startseite
  • Unser Hof
    • BIO-Puten
    • Kälber-Aufzucht
    • Weitere Produkte
  • Produkt-Vorbestellung
    • Fleisch-Vorbestellung
    • Häufige Fragen (FAQ)
  • Rezepte
  • Über uns
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Newsletter
  • Bio Sonnenblumenöl
  • Search Icon
Search Icon

Biohof Kreuzeder

Bio-Puten

Featured
Vorbestellung 2020

Vorbestellung 2020

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen und Ideen

❗️ In unserer Selbstbedienungs-Hütte könnt ihr kontaktlos und jederzeit regional einkaufen! Zugreifen, Geld in Kassa einwerfen oder Betrag überweisen (wir vertrauen hier unseren Kunden, was Ehrlichkeit betrifft 🙂 Gerne weitersagen! (Adresse: Falkenbach 16, 4113 St. Martin)

Was findet ihr in unserer Hütte?

Hier findet ihr eine aktuelle Auflistung, welche Produkte gerade in unserer Hütte sind.

  • Bio Putenleberknödel
  • Bio Puten-Burgerpatties
  • Bio Gewürzmischungen für Putenfleisch
  • Bio Sonnenblumenöl
  • Bio Knoblauchöl
  • Chiliöl
  • Bio Weizenvollgrieß fein und grob
  • Bio Weizenvollmehl
  • Roggenvollmehl
  • Kleie (Roggen und Weizen)
  • Bio Apfel-/Birnensaft
  • Honig

Unsere Bio Puten bekommen viel Auslauf, genügend frische Luft und vor allem Zeit um in Ruhe wachsen zu können. Das Wachstum ist immer auch von verschiedenen Faktoren wie zB Wetter abhängig – manchmal wachsen sie schneller, manchmal langsamer. Aus diesem Grund kann es manchmal vorkommen, dass nicht immer alle Produkte verfügbar sind. Wir bitten um Verständnis.

Bio Sonnenblumenöl – Hol dir den Sommer nach Hause!

Unser Bio Sonnenblumenöl ist da! Den Sommer über auf unseren Feldern gewachsen, wurden unsere Bio Sonnenblumen nun im Herbst zum 1. St. Martiner Bio Sonnenblumenöl gepresst! Bio Sonnenblumenöl ist in 250ml oder 500ml-Flaschen erhätlich.

Bio Knoblauchöl und Chili-Öl: Bio Knoblauch, der auf unseren Feldern gewachsen ist, wird gemeinsam mit unserem Bio Sonnenblumenöl zu einem „waschechten“ St. Martiner Produkt – Unser Bio Knoblauchöl! (erhältlich in 250ml-Flaschen). Für die würzigen Fans gibt es unser Chili-Öl (250ml): Unsere eigenen Chilischoten verleihen unserem Sonnenblumenöl die gewisse Schärfe.

Erhältlich ist das Öl ab sofort in unserer Selbstbedienungs-Hütte, gerne auch gegen Vorbestellung und/oder Versand: Vorbestellung Öle

Putenfleisch-Vorbestellungen für 2021

Das nächste BIO Putenfleisch gibt es im März 2021.  Wer sich schon jetzt sein Paket sichern möchte, kann ab sofort reservieren.

Vorbestellung telefonisch unter 0650/2208871, per Mail: info@biohof-kreuzeder.at oder gleich online zur Fleischvorbestellung:

Bio Pute für euer Fest

Bio Pute für euer Fest

Das perfekte Highlight für eure Party, Veranstaltung oder gemütliche Feier: Unsere Bio Pute im Ganzen gebraten mit verschiedensten Beilagen – zubereitet von Zinöcker’s Imbiss und Catering aus St. Martin: imbiss@zinoecker.at, 0664 / 210 5770, www.imbiss-zinoecker.at

Zur besseren Planung bitten wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme mit entsprechender Vorlaufzeit.

Apfelpunsch alkoholfrei

Apfelpunsch alkoholfrei

Adventzeit – eine Zeit, die man in jeder Hinsicht genießen sollte! Weihnachtskekse, der Geruch von Tannenreisig und der Duft von Punsch gehören einfach zur Vorweihnachtszeit dazu. Für alle, die sich etwas „Adventmarkt-Feeling“ in die eigene Küche holen möchten, haben wir eine alkholofreie Punschvariante mit naturtrüben Apfelsaft. Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit!

Unseren Bio Apfel-/Birnensaft gibt es in 1l- Flaschen oder 3l-Boxen jederzeit in unserer Selbstbedienungs-Hütte.

Rezept drucken
Apfelpunsch alkoholfrei
Portionen
Zutaten
  • 1 l Apfelsaft naturtrüb
  • 0,5 l Wasser
  • 2 Teebeutel Früchtetee
  • 3 EL Zucker oder Honig - bzw. je nach Süße mehr oder weniger
  • 1 Stk Apfel
  • 0,5 Handvoll Walnuss-Hälften
  • 0,5 Stk. Zimtstange
  • 3 Nelken
Portionen
Zutaten
  • 1 l Apfelsaft naturtrüb
  • 0,5 l Wasser
  • 2 Teebeutel Früchtetee
  • 3 EL Zucker oder Honig - bzw. je nach Süße mehr oder weniger
  • 1 Stk Apfel
  • 0,5 Handvoll Walnuss-Hälften
  • 0,5 Stk. Zimtstange
  • 3 Nelken
Anleitungen
  1. Apfelsaft und Wasser in einen Topf geben. Früchtetee, Zimtstange und Nelken dazugeben und erhitzen. Den Apfel in kleine Würfel schneiden, die Walnüsse ebenfalls grob hacken und zum Punsch geben.
  2. Ca. 10 min ziehen lassen bis die Äpfel und Nüsse weich sind. Nach belieben mit Honig oder Zucker süßen.
Puten Cordon-Bleu mit Kürbis

Puten Cordon-Bleu mit Kürbis

Kein Herbst ohne Kürbis! Putenschnitzel gefüllt mit Käse und Kürbisspalten, paniert mit Kürbiskernen und serviert mit Reis und Kartoffeln!

Rezept drucken
Puten Cordon-Bleu mit Kürbis
Portionen
Zutaten
  • 4 Stk Putenschnitzerl
  • Semmelbrösel
  • Kürbiskerne gehackt
  • 2 Stk. Eier
  • Mehl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 4 Scheiben Gouda
  • 4 Scheiben Kürbis (Hokaido)
  • Öl zum Backen
  • Reis
  • Kartoffel
Portionen
Zutaten
  • 4 Stk Putenschnitzerl
  • Semmelbrösel
  • Kürbiskerne gehackt
  • 2 Stk. Eier
  • Mehl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 4 Scheiben Gouda
  • 4 Scheiben Kürbis (Hokaido)
  • Öl zum Backen
  • Reis
  • Kartoffel
Anleitungen
  1. Die Putenschnitzel klopfen, salzen und pfeffern
  2. Vom Kürbis 4 dünne Scheiben schneiden und kurz in etwas Öl anbraten
  3. Die Schnitzel mit einer Scheibe Gouda und dem Kürbis belegen. Zur Hälfte falten und mit einem Zahnstocher fixieren.
  4. Die Cordon Bleu zuerst in Mehl, dann in Eier und am Ende in einem Gemisch aus gehackten Kürbiskernen und Semmelbrösel wenden und panieren.
  5. In der Zwischenzeit den Reis und die Kartoffeln zubereiten.
  6. Reichlich Öl in einer Pfanne erhitzen und die Cordon Bleu beidseitig goldbraun backen.
  7. MIt Reis und Erdäpfel servieren.
Putengeschnetzeltes mit Paprika und Spätzle

Putengeschnetzeltes mit Paprika und Spätzle

Ein schnelles und einfaches Rezept, das Groß und Klein schmeckt! Als Beilagen können Spätzle, Reis oder Nudeln gereicht werden.

Bei uns gibt es Putengeschnetzeltes entweder von der Brust oder von der Keule zu kaufen. Das Fleisch von der Keule ist deutlich saftiger und dunkler. So trocknet es auch beim Kochen nicht aus und ist trotzdem fettarm.

Rezept drucken
Putengeschnetzeltes mit Paprika und Spätzle
Portionen
Zutaten
  • 400 g Putengeschnetzeltes
  • 1 kleine Zwiebel Alternativa auch Lauch
  • 2 rote Paprika
  • 2 Karotten
  • 0,5 Dose Mais
  • 100 g Zucchini
  • Gemüse nach Wahl und Saison
  • 0,5 l Putensuppe oder Gemüsebrühe
  • 2 Löffel Paprikapulver
  • etwas Mehl oder Maizena zum Eindicken der Sauce
  • Öl zum anbraten
Spätzle
  • 250 g Mehl
  • 2 Eier
  • Prise Salz
  • 150 ml Wasser oder Milch
Portionen
Zutaten
  • 400 g Putengeschnetzeltes
  • 1 kleine Zwiebel Alternativa auch Lauch
  • 2 rote Paprika
  • 2 Karotten
  • 0,5 Dose Mais
  • 100 g Zucchini
  • Gemüse nach Wahl und Saison
  • 0,5 l Putensuppe oder Gemüsebrühe
  • 2 Löffel Paprikapulver
  • etwas Mehl oder Maizena zum Eindicken der Sauce
  • Öl zum anbraten
Spätzle
  • 250 g Mehl
  • 2 Eier
  • Prise Salz
  • 150 ml Wasser oder Milch
Anleitungen
  1. Für das Putengeschnetzelte wird zuerst das Fleisch scharf in einer Pfanne mit Öl angebraten.
  2. In der Zwischenzeit das Gemüse klein schneiden. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen. Zuerst die kleingeschnittene Zwiebel (oder Lauch) anschwitzen, Paprikastreifen, Karottenscheiben und restliches Gemüse nach Wahl anbraten.
  3. Anschließend wird das Fleisch wieder in die Pfanne zum Gemüse gegeben. Hitze etwas reduzieren und Paprikapulver kurz unterrühren. (Achtung: Bei großer Hitze kann Paprika bitter werden).
  4. Mit ca. 2 EL Mehl stauben und mit der Putensuppe oder Gemüsebrühe aufgießen. Zugedeckt etwa 25 min leicht köcheln lassen, bis Fleisch und Gemüse weich sind. Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen. Sollte die Sauce zu dünn sein, kann mit Maizena-Wasser-Gemisch verdickt werden.
Spätzle
  1. Alle Zutaten in einer Schüssel mit einem Kochklöffel vermischen bis der Teig Blasen wirft. Je nach Konsistenz des Teiges kann noch Mehl oder Wasser nachgegeben werden.
  2. Der fertige Teig wird durch ein Spätzlesieb oder mit einem Spätzlehobel in leicht wallendes Wasser gegeben. Die Spätzle sind fertig, wenn sie an der Wasseroberfläche schwimmen.
  3. Spätzle abseihen und gemeinsam mit dem Putengeschnetzeltem servieren!
Wiesendudler-Sirup

Wiesendudler-Sirup

Den Geschmack von Sommer einfangen und für den Winter als Sirup einlagern. Bei einem Streifzug durch unsere schönen Wiesen und Wälder findet man die Grundlage für diesen besonden Sirup: Blumen und Blüten in Hülle und Fülle!

Rezept drucken
Wiesendudler-Sirup
Portionen
Zutaten
  • 3 L Wasser
  • 2 kg Kristallzucker
  • 2 Stk. Zitronen unbehandelt
  • 50 g Zitronensäure
  • 4 große Handvoll Blüten:
Möglichkeiten für Blumen und Blüten
  • 6 Dolden Hollerblüten
  • 1 kleine Handvoll Schafgarben
  • 1 Handvoll Minze, Pfefferminze oder Zitronenmelisse
  • 0,5 Handvoll Salbeiblüten (Wiesensalbei oder Salbei aus dem Garten) Salbeiblüten geben dem Sirup eine schöne, leichte rosa Farbe!
  • 4-5 Lavendelblüten sparsam verwenden, sehr intensiv!
  • 0,5 Handvoll Wiesenklee (weiß oder rot)
Portionen
Zutaten
  • 3 L Wasser
  • 2 kg Kristallzucker
  • 2 Stk. Zitronen unbehandelt
  • 50 g Zitronensäure
  • 4 große Handvoll Blüten:
Möglichkeiten für Blumen und Blüten
  • 6 Dolden Hollerblüten
  • 1 kleine Handvoll Schafgarben
  • 1 Handvoll Minze, Pfefferminze oder Zitronenmelisse
  • 0,5 Handvoll Salbeiblüten (Wiesensalbei oder Salbei aus dem Garten) Salbeiblüten geben dem Sirup eine schöne, leichte rosa Farbe!
  • 4-5 Lavendelblüten sparsam verwenden, sehr intensiv!
  • 0,5 Handvoll Wiesenklee (weiß oder rot)
Anleitungen
  1. Die Blüten an einem schönen, sonnigen Tag ernten! (Die wertvollen Geschmacks- und Inhaltsstoffe sind nur bei Sonne in der Blüte) Bitte darauf achten, wo die Blüten geernten werden! (Nicht auf vielbefahrenen Straßen oder in der Nähe von "Gassirunden" von Hunden. Auch bitte darauf achten, dass keine Felder in unmittelbarer Umgebung sind, wo Spritzmittel ausgebracht werden! Schließlich soll in diesem Sirup nur pure Natur rein, sonst nichts!
  2. Das Wasser zum Kochen bringen und den Zucker darin auflösen, bis das Wasser klar ist. Danach die Zitronensäure einrühren
  3. Das Wasser-Zucker-Gemisch erkalten lassen. In der Zwischenzeit die Zitronen in Scheiben schneiden und mit den Blüten in ein großes Gefäß geben.
  4. Das kalte Zucker-Gemisch über die Blüten gießen und ev. mit einem kleinen Teller abdecken, damit die Blüten nicht an der Obefläche schwimmen. Das Gefäß verschließen und 2 Tage ziehen lassen.
  5. Nach 2 Tagen die Blüten aus der Flüssigkeit nehmen. Den Sirup noch einmal erhitzen und durch ein Sieb in saubere Flaschen abfüllen. Flaschen bis ganz an den Rand füllen und sofort verschließen. Der Sirup ist ca. 1 Jahr haltbar.
Kartoffel-Laibchen mit Roggenflocken und Kohlrabi-Gemüse

Kartoffel-Laibchen mit Roggenflocken und Kohlrabi-Gemüse

Ein schnell zubereitetes, vegetarisches und vor allem regionales Gericht. Schmeckt auch Fleischliebhaber 😉

Rezept drucken
Kartoffel-Laibchen mit Roggenflocken und Kohlrabi-Gemüse
Portionen
Zutaten
Kartoffel-Laibchen mit Roggenflocken
  • 2 große Kartoffel
  • 150 g Roggenflocken alternativ auch Haferflocken
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz
  • Pfeffer
  • frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Oregano,...)
  • 1 TL Paprikapulver
  • 4-5 EL Mehl
  • Öl zum braten
Kohlrabi-Gemüse
  • 300 g Kohlrabi, kleingeschnitten (oder tiefgekühlter Kohlrabi vom Sommer 🙂
  • 2 EL Mehl
  • Wasser
  • Suppenwürze
  • Salz
  • 1 Schuss Milch
  • Öl zum anbraten
  • Petersilie
Portionen
Zutaten
Kartoffel-Laibchen mit Roggenflocken
  • 2 große Kartoffel
  • 150 g Roggenflocken alternativ auch Haferflocken
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz
  • Pfeffer
  • frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Oregano,...)
  • 1 TL Paprikapulver
  • 4-5 EL Mehl
  • Öl zum braten
Kohlrabi-Gemüse
  • 300 g Kohlrabi, kleingeschnitten (oder tiefgekühlter Kohlrabi vom Sommer 🙂
  • 2 EL Mehl
  • Wasser
  • Suppenwürze
  • Salz
  • 1 Schuss Milch
  • Öl zum anbraten
  • Petersilie
Anleitungen
  1. Kartoffeln kochen.
  2. Die Roggenflocken in eine Schüssel geben und mit kochend heißer Gemüsebrühe übergießen. Etwas quellen lassen und auskühlen lassen.
  3. Die gekochten, geschälten und ausgekühlten Kartoffeln zu den Roggenflocken geben. Das Ei, Paprikapulver, gepressten Knoblauch und etwas Mehl zur Masse geben. Mit Salz, Pfeffer und den frischen Gewürzen abschmecken.
  4. Sollte die Masse zu klebrig sein, noch etwas Mehl untermengen.
  5. Öl in einer Pfanne erhitzen und mit einem Löffel dein Teig hineingeben. Etwas flachdrücken und Laibchen formen. (man kann die Laibchen auch direkt mit der Hand formen). Auf beiden Seiten goldbraun backen.
Kohlrabi-Gemüse
  1. Den Kohlrabi kleinwürfelig schneiden und in etwas Öl in einem Topf anschwitzen. Mehl dazugeben und gut verrühren. Mit Wasser aufgießen und köcheln lassen, bis der Kohlrabi bissfest ist. Zwischendurch immer wieder umrühren. Zum Schluss einen Schuss Milch dazugeben und mit Suppenwürze, Salz und Petersilie abschmecken.
  2. Das Kohlrabi-Gemüse kann man beispielsweise auch mit Karotten ergänzen oder stattdessen Zucchini-Gemüse als Beilage servieren.
Rezept Hinweise

Unsere Roggenflocken könnt ihr bei unserem Selbstbedienungs-Kühlschrank jederzeit abholen.

Cordon Bleu von der Pute mit Spargel

Cordon Bleu von der Pute mit Spargel

Es ist wieder Spargelzeit!

Spargel schmeckt einfach am besten, wenn er auch Saison hat und aus der eigenen Region kommt! Quasi „gleich um’s Eck“ gibt’s den Eferdinger Spargel, der gemeinsam mit unseren Bio Putenschnitzerl zum Cordon Bleu verarbeitet wurde.

Rezept drucken
Cordon Bleu von der Pute mit Spargel
Portionen
Zutaten
  • 4 Putenschnitzel
  • Salz, Pfeffer
  • 3 Stangen grüner Spargel
  • 4 Scheiben Schinken
  • 4 Scheiben Käse (Gouda)
  • 2 TL Frischkäse
  • 1 TL Butter zum Anschwitzen des Spargels
zum Panieren
  • 2 Eier
  • Mehl
  • Semmelbrösel
  • Zahnstocher zum fixieren der Cordon Bleu
  • Pflanzenöl zum Herausbacken
Beilagen
  • 8 kleine Kartoffeln
  • Reis
Portionen
Zutaten
  • 4 Putenschnitzel
  • Salz, Pfeffer
  • 3 Stangen grüner Spargel
  • 4 Scheiben Schinken
  • 4 Scheiben Käse (Gouda)
  • 2 TL Frischkäse
  • 1 TL Butter zum Anschwitzen des Spargels
zum Panieren
  • 2 Eier
  • Mehl
  • Semmelbrösel
  • Zahnstocher zum fixieren der Cordon Bleu
  • Pflanzenöl zum Herausbacken
Beilagen
  • 8 kleine Kartoffeln
  • Reis
Anleitungen
  1. Den grünen Spargel waschen und die Enden (ca. 0,5 cm) abschneiden. in ca. 5 cm lange Stücke schneiden (ca. so lange, wie die Schnitzerl breit sind) und danach der Länge nach vierteln. Mit etwas Butter in einer Pfanne anbraten.
  2. Für das Cordon Bleu die Putenschnitzerl mit dem Schnitzelklopfer dünn klopfen. Anschließend auf beiden Seiten salzen und pfeffern.
  3. Den Schinken auf die Putenschnitzel geben, auf einer Seite mit Käse, dem etwas überkühlten Spargel und einem halben TL Frischkäse belegen. Zusammenklappen und mit Zahnstochern fixieren, damit beim Backen nichts herausfallen kann. Sollten Spargelstücke übrig bleiben, können sie gemeinsam mit Reis und Kartoffeln als Beilag gegessen werden.
  4. In der Zwischenzeit Kartoffeln kochen und Reis zubereiten.
  5. Eier in einem Suppenteller verquirlen. Mehl auf ein flaches Teller geben, Bröseln ebenso.
  6. Die Cordon Bleu werden zuerst beidseitig in Mehl getaucht, danach durch die Eier gezogen und zuletzt in den Bröseln gewälzt.
  7. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Cordon Bleu goldbraun herausbacken. Gemeinsam mit Kartoffel und Reis servieren!
Gefülltes Putenfilet mit Bärlauch und Käse

Gefülltes Putenfilet mit Bärlauch und Käse

Gefülltes Putenfilet mit Bärlauch

Frühlingszeit ist Bärlauchzeit! Bärlauch ist eines der ersten Würzkräuter nach dem Winter und kann vielseitig zubereitet werden. Strudel, Suppe, Pesto, Aufstriche, Salz und vieles mehr lassen sich aus Bärlauch herstellen.

Vorsicht vor Verwechslung! Bärlauch wird immer wieder mit Herbstzeitlosen oder Maiglöckchen verwechselt. Bärlauch wächst im März und April. Beim Zerreiben der Blätter tritt der typische Knoblauch-Geschmack hervor. Blätter unbedingt vor Erblühen der Pflanze ernten.

Rezept drucken
Gefülltes Putenfilet mit Bärlauch
Portionen
Zutaten
  • 1 Stk. Putenfilet (im Ganzen)
  • 1 Handvoll frischen Bärlauch
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 4 gehäufte EL geriebenen Gouda
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zahnstocher zum fixieren
Sauce:
  • 0,5 l Suppe Gemüsebrühe oder Putensuppe
  • 2 Karotten
  • 1/4 l Weißwein nach und nach aufgießen
  • Stärke oder Mehl zum Binden der Sauce
Beilage
  • Nudeln (Tagliatelle) oder Reis
Portionen
Zutaten
  • 1 Stk. Putenfilet (im Ganzen)
  • 1 Handvoll frischen Bärlauch
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 4 gehäufte EL geriebenen Gouda
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zahnstocher zum fixieren
Sauce:
  • 0,5 l Suppe Gemüsebrühe oder Putensuppe
  • 2 Karotten
  • 1/4 l Weißwein nach und nach aufgießen
  • Stärke oder Mehl zum Binden der Sauce
Beilage
  • Nudeln (Tagliatelle) oder Reis
Anleitungen
  1. Putenfilet längs einschneiden, um es füllen zu können. (nicht ganz durchschneiden!) Mit Salz und Pfeffer außen und innen würzen.
  2. Den gewaschenen Bärlauch und die Petersilie klein schneiden. Mit geriebenen Käse vermischen und mit dieser Mischung das Putenfilet füllen. Mit Zahnstochern das Putenfilet schließen.
  3. Das Filet in eine Auflaufform geben und bei 200 Grad ins vorgheizte Rohr geben.
  4. Nach ca. 8 min kommen die kleingeschnittenen Karotten zum Filet. Danach mit Suppe und mit der Hälfte des Weins aufgießen und auf 180 Grad zurückschalten. Ev. noch Wein nachgießen (je nach Geschmack) Ca. 60 min fertigbraten. (Dauer variiert je nach Dicke des Filets).
  5. Ist das Filet durch, wird die Sauce abgeschmeckt und mit Maizena oder Mehl etwas gebunden.
  6. Als Beilage werden Nudeln oder Reis serviert.
Gebratene Putenkeule oder Putenflügerl mit Spätzle

Gebratene Putenkeule oder Putenflügerl mit Spätzle

Putenober- oder unterkeule bzw. Flügerl sind einfach zubereitet. Die Keulen braten sich quasi von alleine im Rohr…

Rezept drucken
Gebratene Putenkeule oder Putenflügerl mit Spätzle
Portionen
Zutaten
  • 2 Putenkeulen (Ober/Unterkeule) oder
  • 3-4 Putenflügerl
  • 1 Zehen Knoblauch
  • 1 kleines Stück Sellerieknolle
  • 1/2 Zwiebel
  • 3 Karotten
  • 0,5 l Putensuppe
  • 1-2 EL Maizena
  • etwas Petersilie
Würzmischung
  • 2,5 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1/4 TL Rosmarin
  • 1/2 TL Thymian
  • 1/2 TL Majoran
  • 1/2 TL Knoblauchpulver oder frischen Knoblauch
Spätzle
  • 250 g Mehl
  • 2 Eier
  • 100 ml Wasser
  • etwas Salz
Portionen
Zutaten
  • 2 Putenkeulen (Ober/Unterkeule) oder
  • 3-4 Putenflügerl
  • 1 Zehen Knoblauch
  • 1 kleines Stück Sellerieknolle
  • 1/2 Zwiebel
  • 3 Karotten
  • 0,5 l Putensuppe
  • 1-2 EL Maizena
  • etwas Petersilie
Würzmischung
  • 2,5 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1/4 TL Rosmarin
  • 1/2 TL Thymian
  • 1/2 TL Majoran
  • 1/2 TL Knoblauchpulver oder frischen Knoblauch
Spätzle
  • 250 g Mehl
  • 2 Eier
  • 100 ml Wasser
  • etwas Salz
Anleitungen
  1. Backrohr auf 200 Grad vorheizen. (Ober/Unterhitze)
  2. Für die Gewürzmischung alle Zutaten vermengen. Die Putenkeulen oder Flügerl damit gut einreiben und in eine Auflaufform geben und ca. 10 min bei 200 Grad braten.
  3. In der Zwischenzeit die Karotten waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden, ebenso ein kleines Stück Sellerieknolle. Zwiebel schälen und grob vierteln. Knoblauchzehe ebenfalls schälen.
  4. Temperatur beim Backrohr auf 180 Grad reduzieren.
  5. Das geschnittene Gemüse zu den Putenkeulen geben und mit ca. 3/4 der Putensuppe aufgießen. Das Rezept für die Putensuppe ist hier nachzulesen: https://www.biohof-kreuzeder.at/recipe/bruehe-von-der-pute-putensuppe Alternativ könnt ihr bei uns auch fertige Putensuppe im Glas kaufen. So hat ma immer ein schnelles Essen griffbereit und eine gute Saucenbasis für Putengerichte.
  6. Die Putenkeulen nach ca. 30 min wenden und gegebenenfalls mit der restlichen Suppe aufgießen.
  7. Die gesamte Zubereitungszeit hängt natürlich von der Größe der Keulen ab. (ca. 80 Minuten). Die Keulen sind fertig, wenn sich das Fleisch leicht vom Knochen löst bzw. wenn beim Einstechen mit einer Gabel klare Flüssigkeit austritt.
  8. Die letzten 10 min kann man die Keulen noch mit größerer Hitze von oben braten (zB Grillfunktion bei 200 Grad oder Oberhitze auf 200 Grad erhöhen). So bekommen sie noch eine schöne knusprige Haut.
Spätzle
  1. Für den Spätzleteig die Eier mit Mehl und Salz in einer Schüssel geben und nach und nach Wasser unterrühren (mit dem Kochlöffel). So viel Wasser hineingeben, bis der Teig glatt ist. Der Teig sollte fest, aber leicht fließend sein. Je nach Bedarf noch Mehl oder Wasser einrühren. Die Spätzle mit einem Spätzlesieb in kochendes Wasser geben und herausgeben, sobald sie an der Oberfläche schwimmen.
  2. Während die Spätzle kochen, gibt man die Putenkeulen auf ein Teller, um die Sauce zuzubereiten. Einen Teil der Karotten aus der Sauce nehmen und beiseite geben. Die restliche Sauce wird püriert. Bei Bedarf noch abschmecken - sollte aber durch die Gewürzmischung und das Gemüse bereits gut im Geschmack sein. 1 EL Maizena mit etwas Wasser in einem Glas verrühren, zur Sauce geben und aufkochen lassen, um sie einzudicken. Sollte sie noch zu dünn sein, noch etwas Maizena-Wasser-Gemisch unterrühren. Die restlichen Karotten wieder zur Sauce geben und gemeinsam mit den Putenkeulen im Rohr warmhalten.
  3. Die Keulen gemeinsam mit den Spätzle und der Sauce anrichten und mit Petersilie bestreuen.
Knusper-Müsli mit Roggenflocken und Honig

Knusper-Müsli mit Roggenflocken und Honig

Müsli gibt es wie Sand am Meer… Aber immer ist irgendwo etwas drin, das dir nicht schmeckt? Misch dir dein eigenes Müsli mit deinen Lieblingszutaten! So weißt du genau, was drin ist! Bei unserem Rezept für ein Basismüsli verwenden wir unsere eigenen Roggenflocken. Das Müsli enthält so wertvolle Bestandteile des ganzen Korns. Der hohe Ballaststoffgehalt sorgt für eine lange Sättigung und es schmeckt 🙂

Je nach Geschmack und Jahreszeit können dann zum Basismüsli verschiedene frische Früchte, Müsli oder Milch gegeben werden. So hat man mit einigen Handgriffen, eine gesunde, zuckerarme und vor allem regionale Frühstücksidee.

Wer Roggenflocken möchte, bitte einfach bei uns melden 🙂 info@biohof-kreuzeder.at

Rezept drucken
Knusper-Müsli mit Roggenflocken und Honig
Portionen
Zutaten
  • 250 g Roggenflocken Alternativ Hafer- oder Dinkelflocken
  • 3-4 EL Honig
  • Walnusskerne
  • getrocknete Früchte zB Aroniabeeren, Äpfel, Rosinen
  • Leinsamen
  • Sonnenblumenkerne
  • alles was das Herz begehrt (Kokosflocken, etc...)
Portionen
Zutaten
  • 250 g Roggenflocken Alternativ Hafer- oder Dinkelflocken
  • 3-4 EL Honig
  • Walnusskerne
  • getrocknete Früchte zB Aroniabeeren, Äpfel, Rosinen
  • Leinsamen
  • Sonnenblumenkerne
  • alles was das Herz begehrt (Kokosflocken, etc...)
Anleitungen
  1. Die Roggenflocken in eine Schüssel geben und mit Honig gut verrühren. Wer es weniger süß mag, etwas weniger Honig - für Naschkatzen dementsprechend mehr 😉
  2. Das Gemisch auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und verteilen. Bei ca. 90 Grad (O/U-Hitze) ins vorgeheizte Rohr geben und öfters durchmischen. Nach ca. 10 min kommen die Walnüsse dazu. Wenn das Müsli schön knusprig ist und nicht mehr klebt, aus dem Rohr geben. (Ist es noch klebrig, kann es später in der Vorratsdose schimmeln)
  3. Das Müsli auskühlen lassen und je nach Geschmack die weiteren Zutaten untermischen: Leinsamen, getrocknete Früchte, Sonnenblumenkerne, Kokosflocken, etc...
  4. Das Müsli kann man in einer Vorratsdose ideal aufbewahren und die gesunde Müsli-Variante ist immer griffbereit 🙂

Posts navigation

OLDER POST

Bio Sonnenblumenöl aus St. Martin

Unser Bio Sonnenblumenöl ist da! Erhältlich in unserer Selbstbedienungs-Hütte!

 

 

Immer informiert bleiben!

Du möchtest immer über aktuelle Verkaufstermine und neue Produkte informiert werden? Dann melde dich hier an:

Fleischteile der Pute

Bei unserem Mischpaket gibt es von allem etwas – Ober- und Unterkeule, Flügerl, Brust, Filet und Karkasse für eine Putenbrühe. Verschiedene Rezepte für die einzelnen Fleischteile findet ihr hier: www.biohof-kreuzeder.at/rezepte

Fleischteile Pute

© 2021   All Rights Reserved.
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung von Biohof Kreuzeder erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website findest du in der Datenschutzerklärung Mehr Infos