Biohof Kreuzeder
  • Startseite
  • Unser Hof
    • BIO-Puten
    • Kälber-Aufzucht
    • Weitere Produkte
  • Produkt-Vorbestellung
    • Putenfleisch-Vorbestellung
    • Rindfleisch-Vorbestellung
    • Häufige Fragen (FAQ)
  • Rezepte
  • Über uns
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Newsletter
  • Naturschätze
  • Search Icon
Search Icon

Biohof Kreuzeder

Bio-Puten

Barbecue-Putenkeule/ Putenflügerl

Barbecue-Putenkeule/ Putenflügerl

Sommerzeit ist Grillzeit! Mit der Barbecue-Gewürzmischung werden Putenunterkeule oder Putenflügerl zu besonderen Highlights am Griller. Mit Grillgemüse serviert schmeckt’s am besten!

Barbecue-Putenkeule oder Putenflügerl

Rezept drucken Pin Recipe
Portionen 3

Zutaten
  

Würzmischung

  • 2 kleinere Puten-Unterkeulen oder Putenflügerl
  • 0,3 l Puten-Suppe (für Grillschale)

Gewürzmischung

  • 4 TL Salz
  • 0,5 TL Pfeffer
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 TL Paprikapulver
  • 1 TL Chilipulver (je nach Schärfegrad mehr)
  • 2 TL Zucker
  • 1 TL Kümmel

Grillgemüse

  • 1 kleine Zucchini
  • Zuckerschoten
  • 1 Zwiebel
  • 2 Stk. Knoblauch
  • Salz
  • verschiedenste Gartenkräuter (Petersilie, Oregano, Basilikum, Thymian, ....)

Anleitungen
 

  • Für die Gewürzmischung den Knoblauch durch die Presse drücken und mit den anderen Zutaten vermischen
  • Die Putenkeulen oder Putenflügerl ca. 1-1,5 Stunden vor dem Grillen einwürzen und kühl stellen. Das Fleisch sollte nicht zu lange eingewürzt werden, da das Salz die Flüssigkeit entzieht und das Fleisch sonst trocken wird.
  • Das Fleisch bei ca. 200 Grad kurz direkt auf allen Seiten anbraten. Suppe in eine Aluschale geben und die Putenkeule mit indirekter Hitze bei geschlossenem Deckel ca. 1,5 Stunden grillen, bis beim Einstechen klarer Fleischsaft austritt. Die Kerntemperatur sollte an der dicksten Stelle ca. 80 Grad betragen.
  • Für das Grillgemüse wird das Gemüse grob geschnitten und zusammen mit Knoblauch und verschiedensten Kräutern in eine Grillschale auf den Grill gegeben. (Ca. 10 min nach dem Putenfleisch). Kurz vor dem servieren noch mit etwas Salz würzen.
Lavendel-Sirup

Lavendel-Sirup

Den Duft von Lavendel-Blüten kennt jeder, Lavendel-Sirup ist dagegen ein Geheimtipp. In kleine Fläschchen abgefüllt, ist es ein nettes Mitbringsel oder Gastgeschenk. Man kann sich aber auch einfach selber eine Freude damit machen 😉

Wie kann Lavendel-Sirup verwendet werden? Als klassischer Sirup mit Wasser aufgespritzt ist er sehr intensiv im Geschmack. Wer es etwas ausgefallener möchte, der sollte ein Glas Prosecco oder einen „G’spritzten“ mit einem Schuss Sirup probieren. Auch zu Vanilleeis oder anderen Desserts schmeckt der Lavendel-Sirup super!

Lavendel wird eine beruhigende und reinigende Wirkung nachgesagt – gerade bei unruhigen Babys kann ein Lavendel-Kissen Wunder wirken. Wer also genug Lavendel im Garten hat: Trocknen und gemeinsam mit  Dinkelspelzen oder Dinkelkörner in ein Stoffsackerl geben bzw. ein kleines Kissen nähen.

Lavendel-Sirup

Bitte achtet darauf, dass der Lavendel auf jeden Fall BIO ist und nicht gespritzt wurde! Wer's im eigenen Garten pflückt, kann da auf Nummer sicher gehen.
Rezept drucken Pin Recipe

Zutaten
  

  • 1 l Wasser
  • 600 g Zucker
  • 0,5 l Lavendelblüten gemessen in einem Messbecher - einfach locker hineingeben
  • 1 Zitronen (unbehandelt)

Anleitungen
 

  • Zupfe die Lavendelblüten bzw. -köpfe ab und gib sie locker in einen Messbecher. Es sollten wenn möglich keine Stängel dabei sein.
  • Wasser aufkochen und den Zucker darin auflösen, bis eine klare Flüssigkeit entsteht.
  • Das Zucker-Wasser-Gemisch etwas abkühlen lassen (handwarm). Danach die Lavendelblüten und die in Scheiben geschnittene Zitrone hineingeben.
  • Zugedeckt bei Zimmertemperatur 2 Tage stehen lassen.
  • Lavendelblüten und Zitrone abseihen. Den Sirup noch einmal erhitzen und heiß in saubere Flaschen geben. Unbedingt bis zum Rand befüllen!
Spaghetti Bolognese mit Puten-Faschiertem

Spaghetti Bolognese mit Puten-Faschiertem

Puten-Faschiertes ist grundsätzlich von der Zubereitung ähnlich wie beispielsweise Rinder-Faschiertes. Puten-Faschiertes hat einen sehr geringen Fett-Anteil und kann ev. etwas sparsamer gewürzt werden. Wichtig ist auf alle Fälle, dass das Faschierte gut durchgegart wird!

Spaghetti Bolognese mit Puten-Faschiertem

Rezept drucken Pin Recipe
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 350 g Puten-Faschiertes
  • 1 EL Öl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Flasche passierte Tomaten oder frische Tomaten, wenn sie Saison haben 🙂
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 TL frischen Oregano
  • Basilikum
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 400 g Spaghetti
  • ev. etwas Käse

Anleitungen
 

  • Zwiebel schälen und kleinwürfelig schneiden. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin anschwitzen.
  • Das Faschierte beimengen und gut durchbraten, bis es krümlig ist. Nun den kleingeschnittenen Knoblauch kurz mit anschwitzen.
  • Hitze etwas reduzieren, Tomatenmark beimengen und danach die passierten Tomaten hinzugeben. (oder kleingeschnittene, frische Tomaten). Tomatenmark darf nicht zu heiß werden, da es sonst bitter werden kann! Mit Oregano, Basilikum, Salz und Pfeffer würzen und ca. 15 min leicht köcheln lassen.
  • In der Zwischenzeit die Spaghetti in einem großen Topf mit Wasser bissfest kochen und danach abseihen.
  • Spaghetti mit Sauce und etwas geriebenen Käse servieren!
Hollerblüten-Sirup

Hollerblüten-Sirup

Gibt’s was besseres als selbstgemachten Holunderblüten-Sirup? Als Durstlöscher aufgespritzt mit Mineralwasser oder Leitungswasser, als Zutat für den beliebten „Hugo“ oder als Draufgabe für Desserts ist er so vielseitig einsetzbar wie selten ein Sirup.

Hollerblüten-Sirup

Rezept drucken Pin Recipe

Zutaten
  

  • 20 Holunderblüten (je mehr Holunderblüten, desto intensiver)
  • 2 kg Zucker
  • 3 l Wasser
  • 5 dag Zitronensäure
  • 3 Zitronen (unbehandelt)

Anleitungen
 

  • Wasser aufkochen lassen, danach den Zucker dazugeben und rühren, bis das Wasser klar ist
  • Zitronensäure in der Wasser-Zucker-Mischung auflösen und auskühlen lassen
  • Die sauberen Hollerblüten (nicht waschen!) und die klein geschnittenen Zitronen dazugeben und 2 Tage zugedeckt und kühl stehen lassen. Bei den Hollunderblüten darauf achten, dass sie frei von Ungeziefer und schön aufgeblüht sind.
  • Abseihen und sofort in saubere Flaschen füllen. Flaschen unbedingt bis ganz an den Rand befüllen! (Haltbarkeit!)
Medaillons von der Pute mit Curry und Ananas

Medaillons von der Pute mit Curry und Ananas

Medaillons von der Pute mit Curry und Ananas

Wenn's mal wieder schnell gehen muss und trotzdem frisch gekocht sein soll! Beim Gemüse kann man alles verwenden, was gerade zu Hause ist (Zuchhini, Karotten, ev. Paprika...)
Rezept drucken Pin Recipe

Zutaten
  

  • verschiedenstes Gemüse der Saison
  • 3 Karotten
  • 1 kleiner Zucchini
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 400 g Putenmedaillons oder Puten-Geschnetzeltes
  • 4 TL Currypulver
  • 1/2 Dose Ananas (besser wäre natürlich frische Ananas)
  • etwas Suppe zum aufgießen
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl zum anbraten

Anleitungen
 

  • Karotten und Zucchini klein-würfelig schneiden. Knoblauch klein hacken und Zwiebel in Würfel schneiden.
  • In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Putenmedaillons heiß anbraten. Hitze etwas reduzieren und das Currypulver und den gehackten Knoblauch dazugeben und das Fleisch salzen und pfeffern. Kurz durchschwenken. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und auf einen Teller geben.
  • Danach die Zwiebel in der Pfanne anschwitzen und Karotten und Zucchini zugeben. Mit etwas Wasser oder Suppe aufgießen und das Gemüse dünsten.
  • Wenn das Gemüse bissfest ist, kommt das Fleisch wieder zurück in die Pfanne. Bei Bedarf noch etwas Currypulver hinzufügen, Ananas hinzugeben und bei schwacher Hitze ca. 6-7 min köcheln lassen. Nach Geschmack noch mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Mit Reis servieren.
Puten Burger mit Erdäpfelspalten

Puten Burger mit Erdäpfelspalten

Eine etwas kalorienärmere Variante zum bekanntem Rindfleisch-Burger ist der Puten-Burger. Das Faschierte von der Pute wird bei uns aus der Ober-, oder Unterkeule hergestellt.

Belegt kann der Burger dann je nach Geschmack mit unterschiedlichem Zutaten werden. Mit selbst gemachten Potatoe Wedges steht der nächsten Burger-Party nichts im Wege!

Puten Burger mit Erdäpfelspalten

Rezept drucken Pin Recipe
Portionen 7 Burger

Zutaten
  

Burger-Patties

  • 1,1 kg Puten-Faschiertes
  • 0,5 Stk. Zwiebel
  • 1 Stk. Knoblauchzehe
  • 1 Ei
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Sauce

  • 5 EL Ketchup
  • 1 TL Worchestersauce
  • Salz
  • Pfeffer
  • Chilipulver
  • 2 EL Sauerrahm

Zusätzliche Burgerzutaten

  • 0,5 Stk. Zwiebel
  • 7 Stk. Eier (für Spiegeleier)
  • 7 Scheiben Käse
  • 1 Stk. Karotte geraspelt
  • Vogerlsalat/Feldsalat oder grüner Salat

Kartoffelspalten/Potatoe Wedges

  • 0,75 kg Kartoffeln
  • 2 TL Paprikapulver
  • Salz
  • Öl

Anleitungen
 

Burger-Weckerl

  • Das Rezept für die Burgerweckerl findet ihr auf folgendem Blog: http://www.backenmitchristina.at/burgerweckerl/ Für die einzelnen Burgerweckerl den Teig in ca. 130g-Stücke teilen.

Burger-Patties

  • Zwiebel würfelig schneiden und in einer Pfanne glasig anschwitzen.
  • Das Puten-Faschierte in eine Schüssel geben und mit dem Ei vermengen. Die ausgekühlten Zwiebeln unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Knoblauch würzen.
  • 7 gleich große, nicht zu dünne Laibchen formen und mit etwas Öl in der Pfanne anbraten. Pro Seite ca. 6-7 min braten. Putenfaschiertes muss unbedingt gut durchgegart werden! (Auf keinen Fall rosa braten wie beispielsweise bei Rinderfaschiertem)
  • Ca. 2 min vor Ende der Garzeit je eine Käsescheibe auf die Patties legen.
  • Währenddessen in einer zweiten Pfanne die Spiegeleier zubereiten

Sauce

  • Für die Sauce alle Zutaten vermengen und gut abschmecken

Burger

  • Die Burgerweckerl aufschneiden und die Brothälften kurz auf dem Toaster toasten.
  • Den Boden mit 1 EL Sauce bestreichen
  • Den Burger-Patty aus Putenfleisch und das Spiegelei drauflegen.
  • Mit Salat, geraspelten Karotten und Zwiebeln anrichten und mit den Potatoe Wedges servieren.

Kartoffelspalten

  • Die Kartoffeln waschen und je nach Größe Vierteln oder Achteln. Auf ein Backblech geben.
  • Mit Salz und Paprikapulver würzen und mit Öl beträufeln.
  • Bei 180 °C für ca. 35 min ins Rohr geben. Mehrmals wenden.
Putenoberkeule gebraten

Putenoberkeule gebraten

Putenoberkeule gebraten

Ein Gericht, das sich quasi fast von alleine kocht: Putenoberkeule würzen und ab ins Rohr. Mit der passenden Beilage hat man ohne viel Schnickschnack ein super Mittagessen!
Rezept drucken Pin Recipe
Zubereitungszeit 1 minute Min.
Gesamtzeit 1 minute Min.
Portionen 2 Personen

Zutaten
  

  • 1 Stk. Putenoberkeule
  • Salz
  • Pfeffer
  • 0,25 l Putenbrühe oder Gemüsesuppe

Beilagen

  • Reis

Anleitungen
 

  • Die Putenoberkeule mit Salz und Pfeffer würzen und mit der Hautseite nach unten in eine Auflaufform geben.
  • Mit Putenbrühe angießen und in das vorgeheizte Rohr bei 180° C geben. Die Putenbrühe kann man sich einmalig aus den Knochen zubereiten und danach portionsweise einfrieren. So hat man immer die passende Menge vorrätig. Rezept zur Putenbrühe gibt's hier am Blog.
  • Putenkeule ca. 1,75 Stunden im Rohr braten. (Je nach Größe der Keule kann's kürzer oder länger sein) Zwischendurch die Keule wenden und mit Brühe übergießen. Am Ende der Garzeit sollte die Hautseite oben sein - so bekommt man eine schöne, knusprige Haut.
  • In der Zwischenzeit die Beilagen vorbereiten - Gemüsereis und Salat passt zum Beispiel ideal dazu.
Putenflügerl mit Gemüse-Schupfnudeln

Putenflügerl mit Gemüse-Schupfnudeln

Grundsätzlich können Putenflügerl genauso gewürzt werden wie Hühnerflügerl. Da so ein Flügerl von der Pute aber deutlich mehr Gewicht auf die Waage bringt, verlängert sich die Garzeit dementsprechend. Die fleischarme Spitze des Flügels kann dabei vorher entfernt werden. Bei diesem Rezept wird das Fleisch nur mit Salz und Pfeffer gewürzt – dafür gibt’s eine etwas außergewöhnliche Beilage. Schupfnudeln sind zwar etwas aufwändiger, es lohnt sich aber auf alle Fälle, sie zu machen!

Tipp: Wer zu viel Teig gemacht hat, kann als Dessert noch Mohn- oder Nussnudeln machen 🙂 Dazu die Nudeln einfach kurz (ca. 2 min) in Wasser kochen, anstatt sie zu braten.

Gebratene Putenflügerl mit Gemüse-Schupfnudeln

Rezept drucken Pin Recipe
Portionen 4

Zutaten
  

  • 2 Stk. Putenflügerl
  • 200 ml Putenbrühe oder Gemüsesuppe

Schupfnudeln

  • 500 g Kartoffel mehlig
  • 200 g Mehl
  • 20 g Grieß
  • 1 Ei
  • 40 g Butter zimmerwarm
  • Salz
  • Öl zum Anbraten der Schupfnudeln

Gemüse

  • Gemüse je nach Saison verwenden!
  • 2 Stk. Karotten
  • 1/4 Stk. Weißkraut
  • 1/2 Stk. Zwiebel
  • 1 Stk. Knoblauchzehe
  • 2 EL Mehl
  • etwas Gemüsesuppe zum aufgießen

Anleitungen
 

  • Putenflügerl ca. 1 Stunde vor dem Braten mit reichlich Salz und Pfeffer würzen und in eine Auflaufform geben.
  • Backrohr auf 180 °C vorheizen (Ober-/Unterhitze).
  • Flügerl mit etwas zerlassener Butter einpinseln und die Putenbrühe (oder Gemüsesuppe) in die Auflaufform geben.
  • Flügerl je nach Größe ca. 1,5 Stunden braten. Nach etwa der Hälfte der Zeit, umdrehen und immer wieder mit der Suppe übergießen. Das Rezept für die Putenbrühe findet ihr hier: https://www.biohof-kreuzeder.at/recipe/bruehe-von-der-pute-putensuppe/

Schupfnudeln

  • Kartoffel in der Schale kochen. Danach mit der Schale auskühlen lassen, schälen und durch die Kartoffelpresse auf die Arbeitsfläche drücken.
  • Die restlichen Zutaten für die Schupfnudeln zu den gepressten Kartoffeln geben und sehr rasch zu einem Teig verarbeiten (Nicht zu lange kneten!). Sollte der Teig noch zu klebrig sein, etwas mehr Mehl verwenden.
  • Den Teig zu einer Rolle formen und mit der Teigkarte ca. 2 cm große Stücke abstechen. Zwischen den Handflächen dann mittelgroße Nudeln wälzen.
  • Öl in einer Pfanne erhitzen und die Schupfnudeln hineingeben und anbraten. Dabei die Pfanne immer bewegen bzw. die Nudeln mit dem Pfannenwender umdrehen, damit sie auf allen Seiten schön braun werden. Je nach Menge der Schupfnudeln ev. zwei oder dreimal die Pfanne befüllen.

Gemüse

  • Gemüse je nach Saison und Verfügbarkeit verwenden! Karotten, Zucchini, Champignons, Kraut, Paprika, etc...
  • Karotten in kleine Stücke schneiden und bissfest kochen.
  • Zwiebel würfelig schneiden und in einer Pfanne glasig anschwitzen. Das klein geschnittene Kraut dazugeben und danach die weichgekochten Karotten. Am Ende die geviertelten Champignons und den klein geschnittenen Knoblauch kurz mitrösten.
  • Mit Mehl stauben, kurz umrühren und mit der Suppe aufgießen. Dünsten, bis das Gemüse bissfest ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Danach die fertigen Schupfnudeln zum Gemüse geben und zu den Putenflügerl servieren!

Pute im Ganzen gebraten

Pute im Ganzen gebraten

Ein nicht ganz alltägliches Gericht für besondere Festtage mit vielen Gästen! Für einen Truthahn im Ganzen gebraten gibt es auch Internet sehr viele verschiedene Rezepte. Wir haben eine ganz klassische Zubereitungsart getestet, die super geschmeckt hat und noch dazu einfach ist.

Je nach Anzahl der Gäste solltest du die Größe der Pute auswählen. Unsere Weihnachtspute hatte ein Gewicht von 2,9 kg – mit Fülle und reichlich Beilagen konnten 7-8 Personen davon essen.

Zu Weihnachten gibt es bei uns kleine Weihnachtsputen im Ganzen zu kaufen (ca. 3-5 kg). Solltest du auch einmal im Laufe des Jahres einen Truthahn für mehrere Personen zubereiten wollen, melde dich bei uns! Wir werden versuchen, die entsprechende Größe für dich zu finden.

Pute im Ganzen gebraten

Rezept drucken Pin Recipe
Portionen 7 Personen

Zutaten
  

  • Pute im Ganzen
  • 50 g zerlassene Butter

Gewürzmischung für die Pute

  • 2-3 EL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1-2 TL Thymian (ev. Zitronenthymian)
  • 1 TL Koriander
  • 1 TL Rosmarin

Fülle (Menge kann je nach Größe der Pute etwas variieren)

  • 1 Zwiebel
  • 300 g Semmelwürfel
  • 1 Ei
  • Salz
  • Pfeffer
  • etwas Petersilie
  • 120 ml Milch (kann je nach Menge der Semmelwürfel variieren - lieber zuerst etwas weniger und im Bedarf nachgießen)
  • Küchengarn

Sauce

  • 3 Karotten
  • 300-350 ml Putenbrühe oder Gemüsebrühe
  • Maizena
  • Salz, Pfeffer

Anleitungen
 

Zubereitung Fülle

  • Für die Fülle die Milch über die Semmelwürfel gießen.
  • Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit Öl goldbraun anschwitzen.
  • Die Zwiebel anschließend zu den eingeweichten Semmelwürfel geben und das Ei dazu mischen. Mit Salz, Pfeffer und gehackter Petersilie würzen.

Pute würzen

  • Für die Gewürzmischung alle Zutaten vermischen und die Pute gut damit einreiben (innen und außen!)
  • Die Pute am besten einige Stunden vor dem Braten würzen.
  • Die Pute mit der fertigen Semmelmischung füllen.
  • Beim Braten im Ganzen ist es empfehlenswert, die Pute zusammen zu binden. Mit einem Küchengarn werden die Flügerl und Haxerl zusammengebunden. So werden die abstehenden Teile beim Braten nicht zu dunkel.
  • Das Backrohr auf 200 °C vorheizen (O-/U-Hitze). Die Pute mit der Brust nach oben in eine nicht zu flache Auflaufform setzen.
  • Die Pute vor dem Braten mit etwas zerlassener Butter einpinseln.
  • Karotten der Länge nach vierteln und gemeinsam mit der Putenbrühe in die Auflaufform geben. Das Rezept für die Putenbrühe findet ihr ebenfalls auf unserer Seite: https://www.biohof-kreuzeder.at/recipe/bruehe-von-der-pute-putensuppe/ Es kann aber auch eine normale Gemüsebrühe verwendet werden. (Tipp: Putenbrühe kann eingefroren werden - einmal zubereitet hat man sie immer schnell griffbereit)
  • Die Pute bei 200 °C 15 min anbraten und danach die Hitze auf 160 °C zurückdrehen.
  • Bis die Pute die gewünschte Kerntemperatur von 75 °C hat, dauert es ca. 3 Stunden. (Achtung: Je nach Größe der Pute verändert sich natürlich auch die Dauer!
  • Ca. alle 15 min die Pute mit dem Saft übergießen.

Sauce

  • Kurz bevor die Gäste kommen, wird der Bratensaft in einen Topf umgefüllt. Teil der Karotten mit dem Saft pürieren. Die restlichen Karotten werden in Scheiben geschnitten und kommen mit zur Sauce. Je nach Geschmack würzen und mit etwas Maizena eindicken.

Beilagen

  • Als Beilagen gab es bei uns: Blaukraut, Erdäpfelknödel und Speckfisolen. Je nach Geschmack gibt's da aber unzählige Möglichkeiten! Hauptsache es schmeckt 😉

Krautstrudel mit Puten-Faschiertem

Krautstrudel mit Puten-Faschiertem

Ein relativ einfaches Gericht für die Wintermonate. Statt Putenfaschiertem kann natürlich auch Faschiertes vom Schwein oder Rind verwendet werden.

 

Krautstrudel mit Puten-Faschiertem

Rezept drucken Pin Recipe
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

Strudelteig

  • 150 g Weizenmehl
  • 15 g Öl
  • 80 ml lauwarmes Wasser
  • 1 Prise Salz
  • etwas Öl zum Bestreichen

Fülle

  • 400 g Weißkraut (ca.)
  • 2 Stk. Knoblauchzehen
  • 250 g Putenfaschiertes (ca.)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Stk. Karotten
  • 1 Schuss Apfelessig
  • 100 ml Wasser
  • 1/2 TL Kümmel ganz
  • Salz
  • Pfeffer
  • Semmelbrösel

Dip

  • 3 EL Sauerrahm
  • 2 EL Joghurt
  • Salz
  • Pfeffer
  • Schnittlauch
  • Petersilie

Anleitungen
 

Strudelteig

  • Die Zutaten genau abwiegen und in einer Schüssel mit einem Kochlöffel langsam miteinander vermischen.
  • Sobald der Teig nicht mehr klebt, den Teig auf die Arbeitsfläche geben und mit den Händen kräftig durchkneten. So lange kneten, bis der Teig schön geschmeidig ist.
  • Teig zu einer Kugel formen und auf ein mit Öl bestrichenes Teller legen. Teig auf der Oberfläche ebenfalls mit wenig Öl bestreichen und mit Frischhaltefolie bedecken.
  • Bei Zimmertemperatur ca. 30 min rasten lassen.

Strudel-Fülle

  • Karotten in kleine Würfel schneiden und bissfest kochen.
  • Zwiebel würfelig schneiden und in einer Pfanne mit Öl anschwitzen.
  • Faschiertes dazugeben und anbraten, bis es krümelig ist.
  • Den klein geschnittenen Knoblauch in die Pfanne geben. Ebenso das klein geschnittene Weißkraut (in Streifen oder würfelig) beimengen.
  • Mit einem Schuss Apfelessig ablöschen und mit etwas Wasser aufgießen. Ca. 10 min köcheln lassen, bis das Kraut bissfest ist. Am Schluss die gekochten Karotten dazugeben.
  • Mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken und die Fülle auskühlen lassen.
  • Das Backrohr auf 200 °C (O/U-Hitze) vorheizen und ein Blech oder Auflaufform mit Öl ausstreichen, damit der Strudel nicht kleben bleibt.
  • Strudelteig auf einem Strudeltuch dünn ausziehen. Semmelbrösel dünn auf den Teig streuen. Die ausgekühlte Kraut-Fülle verteilen und den Strudel einrollen. Die Ränder mit Wasser verkleben.
  • Den Strudel in die befettete Form geben und ca. 35-40 min im Rohr knusprig backen.

Dip

  • In der Zwischenzeit Sauerrahm und Joghurt verrühren. MIt Salz, Pfeffer, Schnittlauch und Petersilie würzen.
  • Den Strudel in Stücke schneiden und mit dem Dip servieren!

Posts navigation

NEWER POSTS
OLDER POST

Fleischteile der Pute

Bei unserem Mischpaket gibt es von allem etwas – Ober- und Unterkeule, Flügerl, Brust, Filet und Karkasse für eine Putenbrühe. Verschiedene Rezepte für die einzelnen Fleischteile findet ihr hier: www.biohof-kreuzeder.at/rezepte

Fleischteile Pute

0,5 Stk. Mischpaket:
1 Brust im Ganzen
1 Filet
1 Flügerl
1 Oberkeule
1 Unterkeule
Knochen/Karkasse klein zerteilt

0,5 Stk. Genießerpaket:
1 Brust im Ganzen
1 Filet
1 Flügerl
1 Unterkeule
ca. 500g Faschiertes

© 2025   All Rights Reserved.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}