Gänseblümchen-Balsam

Zarte Blüten, zierliche Blümchen – wer kennt sie nicht, das Gänseblümchen? Schon Kinder sind fasziniert von der wunderschönen Blume, die in jedem Garten zu finden ist und fast das ganze Jahr über zu ernten ist. Trotz ihrer Bekanntheit, wissen nur wenige über ihre wertvollen Inhaltsstoffe Bescheid. Bellis perennis, wie das Gänseblümchen genannt wird, gehört zur Familie der Korbblütler. Zu ihren Inhaltsstoffen zählen unter anderem
- Saponine
- Gerbstoffe
- Bitterstoffe
- Flavonoide
- ätherische Öle uvm
In der Volksheilkunde ist das Gänseblümchen dafür bekannt, dass es blutreinigend, schleimlösend und wassertreibend sein kann.
Äußerlich als Salbe angewendet wird es in der Volksheilkunde bei kleineren Wunden und Abschürfungen, blauen Flecken, Prellungen oder Insektenstichen verwendet.
„Aua-Salbe“ aus Gänseblümchen
Die Zubereitung der Salbe ist wunderbar mit Kindern möglich. Sie können Gänseblümchen sammeln, bei der Herstellung der Salbe helfen und sie selbst bei kleinen Wehwehchen verwenden. Da wirkt sie bei kleinen Abschürfungen gleich doppelt so gut…

Ölauszug
- Alkohol zum Desinfizieren
- 50 g Bio Sonnenblumenöl
- 27 g Bio Mandelöl
- 1 Handvoll Gänseblümchenblüten
Zuerst wird ein Ölauszug aus Gänseblümchen hergestellt. Aus Zeitgründen haben wir einen Heißauszug hergestellt. Hierfür pflückt ihr eine Handvoll frischer Gänseblümchen und gebt sie in ein feuerfestes Glas, das zuvor mit Alkohol desinfiziert wurde. Mit qualitativ hochwertigem Öl aufgießen. Wir haben dazu 50 g von unserem eigenen Bio Sonnenblumenöl und 27 g Bio Mandelöl verwendet. (Sonnenblumenöl ist etwas weniger lange haltbar, wir verwenden es aber gerne, weil es von heimischen Feldern kommt – in diesem Fall von uns :-))
Im Wasserbad wird nun im feuerfestem Glas ein Auszug hergestellt. Bitte darauf achten, dass das Öl nicht zu heiß wird. Wir haben unseren Auszug ca. 2 Stunden warmgehalten, dann über Nacht stehen gelassen und nächsten Tag noch einmal erwärmt und abgeseiht.
Rezept für Gänseblümchen-Balsam
- 70 g Gänseblümchen-Öl (siehe oben)
- 6 g Ringelblumentinktur (Ringelblumenblüten in Kornschnaps angesetzt)
- 7 g Bienenwachs
- einige Tropfen ätherisches Öl nach Bedarf (optional)
Den Balsam könnt ihr wieder im feuerfesten Gefäß im Wasserbad herstellen. Dazu wird das Gänseblümchenöl und die Ringelblumentinktur erwärmt. Solltet ihr keine Tinktur zur Hand haben, könnt ihr sie auch gerne weglassen. Das Bienenwachs zum Öl geben und so lange rühren, bis es geschmolzen. ist. Möchtet ihr ätherische Öle beimengen, so rührt ihr den Balsam auf Handwärme und fügt einige Tropfen ätherisches Öl nach Wahl hinzu. (Wir haben in unserem Fall darauf verzichtet).
Um zu testen, ob der Balsam die richtige Konstistenz hat, gebt ihr einen kleinen Klecks auf ein kaltes Teller und lasst es erkalten. (Marmelade-Test). Ist es zu weich, könnt ihr noch etwas Bienenwachs beimengen. Sollte es zu fest sein, wird noch ein wenig Öl beigement.
Den fertigen Balsam in Salbentiegel abfüllen und beschriften.