Biohof Kreuzeder
  • Startseite
  • Unser Hof
    • BIO-Puten
    • Kälber-Aufzucht
    • Weitere Produkte
  • Produkt-Vorbestellung
    • Putenfleisch-Vorbestellung
    • Rindfleisch-Vorbestellung
    • Häufige Fragen (FAQ)
  • Rezepte
  • Über uns
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Newsletter
  • Naturschätze
  • Search Icon
Search Icon

Biohof Kreuzeder

Bio-Puten

Author

Martin Eckerstorfer

Posts by Martin Eckerstorfer

Löwenzahnzucker

Löwenzahnzucker

Die wunderschöne Farbe des Löwenzahns im Frühling kann man gut mit Löwenzahnzucker konservieren. Der Zucker kann für verschiedenste Desserts verwendet werden und ist ein schöner und vor allem natürlich hergestellter Blickfang. Abgefüllt in schöne Gläser oder in Reagenzgläser sind sie außerdem eine nette Geschenkidee oder Mitbringsel.

So funktioniert’s:

  • 2 Handvoll Löwenzahnblüten
  • Zucker

Löwenzahnblüten werden an einem sonnigen Tag gepflückt. Die Blüten vom grünen Strunk entfernen und im Mixer zerkleinern. Mit Zucker vermischen und das noch feuchte Gemisch auf ein Blech streichen. Etwa einen Tag an der Luft trocknen lassen. Danach noch einmal im Mixer zerkleinern und in Gläser füllen.

Frühlingsrolle mit Puten-Faschiertem

Frühlingsrolle mit Puten-Faschiertem

Frühlingsrollen mit Puten-Faschiertem

Regionale Bio Pute trifft Asia!
Rezept drucken Pin Recipe
Portionen 4 Personen

Zutaten
  

  • 200 g Weißkraut
  • 2 Karotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 kleine Zwiebel
  • 400 g Puten-Faschiertes
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL gemahlener Ingwer
  • 1 TL Chiliflocken je nach Schärfe mehr oder weniger
  • 2 Pkg Strudelteigblätter
  • süße Chilisauce und/oder Sojasauce
  • Pflanzenöl zum frittieren bzw. backen

Anleitungen
 

  • Für die Frühlingsrollen werden die Karotten geputzt und in dünne Streifen geschnitten oder gehachelt. Das Kraut putzen und ebenfalls in feine Streifen schneiden. Zwiebel in feine Ringe schneiden, Knoblauch schälen und klein schneiden.
  • Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und das Faschierte kräftig anbraten. Das geschnittene Gemüse beigeben und ebenfalls anbraten. Danach Knoblauch beigeben und Ingwer, Chili und Sojasauce untermengen. So lange braten, bis das Gemüse gar ist. Danach ca. 20 min auskühlen lassen
  • Die Strudelteigblätter vierteln und jeweils zwei Blätter übereinanderlegen. Die restlichen Blätter in der Zwischenzeit mit einem feuchten Tuch bedecken, damit sie nicht austrocknen.
  • Die Strudelteiblätter werden so vor dich hingelegt, dass eine Spitze zu dir zeigt. Etwas Füllung auf das untere Drittel der Strudelteigblätter geben. (Ränder frei lassen). Von unten wird nun der Spitze nach oben über die Füllung gewickelt. Danach die Ränder links und rechts zur Mitte einschlagen. Die Rolle nun fest nach oben wickeln. Den oberen Rand mit etwas Wasser befeuchten und die Rolle damit gut verschließen.
  • In einem Topf nun das Öl erhitzen und die Frühlingsrollen kurz fritieren bzw. ausbacken. Einmal wenden.
  • Die Frühlingsrollen mit süßer Chilisauce und/oder Sojasauce anrichten.
Putenrollbraten mit Wildkräuterpesto

Putenrollbraten mit Wildkräuterpesto

Das Fleisch der Oberkeule wird zu einem Putenrollbraten gerollt und überzeugt durch Saftigkeit und vor allem durch die einfache Zubereitung: Putenroller würzen, anbraten, aufgießen und ab in den Ofen! Ein Gericht, dass sich quasi fast von alleine zubereitet. Somit bleibt Sonntags ganz viel Zeit für Gemütlichkeit! Mit dem selbstgemachten Wildkräuterpesto wird das Gericht zu etwas ganz Besonderem.

Putenrollbraten mit Wildkräuterpesto

Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 30 Minuten Min.
Zubereitungszeit 2 Stunden Std.

Zutaten
  

  • 1 Stk. Putenroller ca. 700g
  • 3 Karotten
  • 0,5 Stk. Sellerie eher klein
  • 0,5 Stk. Zwiebel
  • 0,5 l Putensuppe

Wildkräuterpesto

  • Wildkräuter (Vogelmiere, Bärlauch, Gänseblümchen, Löwenzahnblätter, Brenneslblätter)
  • Walnüsse
  • Sonnenblumenöl
  • Salz

Beilagen

  • Kartoffeln
  • Nudeln

Anleitungen
 

Wildkräuterpesto

  • Für das Wildkräuterpesto: Je eine Handvoll Kräuter pflücken und gut waschen. Kräuter und eine halbe Handvoll Walnüsse mit dem Messer grob hacken und anschließend mit dem Pürierstab mixen. Sonnenblumenöl untermengen und mit Salz abschmecken.
    https://www.biohof-kreuzeder.at/wildkraeuterpesto-im-fruehling/

Putenrollbratem

  • Den Putenroller mit dem WIldkräuterpesto einreiben und ca. 30 min einziehen lassen
  • In der Zwischenzeit das Backrohr auf 180 Grad O/U-Hitze vorheizen.
  • Etwas Öl in einer Pfanne oder Bräter erhitzen und den Putenroller scharf von allen Seiten anbraten. Danach das grob geschnittene Gemüse kurz mitrösten.
  • Mit Putensuppe (oder Gemüsebrühe) aufgießen. Zum Rezept: https://www.biohof-kreuzeder.at/bruehe-von-der-pute-putensuppe/. Wer die Suppe nicht selbst zubereiten möchte, kann auch gerne auf unsere Bio Putensuppe im Glas zurückgreifen.
  • Danach wird das Ganze für ca. 2 Stunden im Rohr fertig gebraten. (180 Grad, O/U-Hitze)
  • Den Roller von Zeit zu Zeit mit der Suppe übergießen und einmal wenden.
  • In der Zwischenzeit Kartoffeln kochen und Nudeln zubereiten
  • Hat der Putenrollbraten eine Kerntemperatur von 80-85 Grad erreicht, ist er fertig.
  • Die Suppe und einen Teil des Gemüses in einen Topf leeren und pürieren. Einen Teil der Karotten zurückbehalten und anschließend wieder zur Sauce geben. Bei Bedarf noch mit Salz würzen.
  • Das Netz des Putenrollers entfernen und das Fleisch aufschneiden. Gemeinsam mit Nudeln, Kartoffeln und Gemüse servieren.
Frühlings-Topfenbällchen

Frühlings-Topfenbällchen

Essbare Blüten von Wildblüten sind ein besonderer Blickfang in der Küche! Nicht nur für süße Kreationen können sie verwendet werden, sondern auch für pikante Gerichte wie die Frühlings-Topfenbällchen. So wird jeder Jause zum echten Hingucker – und auch die Kinder freuen sich über so bunte Bällchen!

Verwenden könnt ihr grundsätzlich alle essbaren Blüten wie Taubnessel, Himmelschlüssel, Lungenkraut, Rosenblüten, Gänseblümchen, Veilchen, Ringelblumen, Borretsch, Kornblume, Salbei, Kapuzinerkresse, usw.

Wir haben für unsere pikanten Topfenbällchen Blüten von der Taubnessel, Himmelschlüssel und Schnittlauch verwendet. Der Kreativität sind aber dabei keine Grenzen gesetzt 😉

Was ihr dazu braucht:

  • 250 g Topfen
  • 2 EL Sauerrahm
  • Salz
  • essbare Blüten

Den Topfen mit 2 EL Sauerrahm vermischen und etwas salzen. Die Blüten bzw. den Schnittlauch klein schneiden und in kleine Schüsserl geben. Mit zwei Teelöffel kleine Bällchen formen und in den Blüten wälzen. Fertig!

Bärlauchsalz

Bärlauchsalz

Bärlauchsalz selbst herstellen? Geht ganz einfach und dauert nur wenige Minuten.

Bärlauch ist im Frühling eines der ersten Wildkräuter. Zwischen März und April ist er in Wäldern oder Auen zu finden und verströmt seinen unvergleichlichen Duft. Das Salz eignet sich ideal, um den Bärlauch zu konservieren und somit auch im Sommer noch etwas vom wunderbaren Duft und Geschmack zu haben.

Was ihr dazu braucht:

  • eine große Handvoll frischen Bärlauch
  • Steinsalz (unbehandelt)

Den Bärlauch mit warmen Wasser waschen und gut abtropfen lassen. Mit dem Messer klein schneiden und anschließend mit dem Pürierstab oder Zerkleinerer zu einer breiigen Paste mixen. Danach gebt ihr nach und nach das Steinsalz zur Paste und verrührt es. Die Menge des Salzes kann variieren – ich gehe dabei immer nach der Farbe – ist das Salz schön grün, passt die Menge ideal.

Das Salz anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen und trocknen lassen. Entweder einen Tag lang an der Luft (Achtung, das Haus „duftet“ danach ziemlich intensiv) oder im Backrohr bei ca. 60 Grad. (Kochlöffel in die Backofentür geben, damit die Feuchtigkeit entweichen kann). Das Salz öfters durchmischen, damit es gleichmäßig trocknen kann. Das getrocknete Salz könnt ihr anschließend noch einmal kurz durchmixen, sollte es noch zu grob sein. In Gläser abgefüllt hält sich das Bärlauchsalz mehrere Monate.

Das Bärlauchsalz findet ihr aktuell auch bei uns in unserer Selbstbedienungshütte! (Der Bärlauch stammt aus unserem Wald)

Wildkräuterpesto im Frühling

Wildkräuterpesto im Frühling

Wie lange haben wir auf das erste Grün im Frühling gewartet! Unsere heimischen Wildkräuter sind wahre Superfoods: Sie enthalten jede Menge Vitamine und Mineralien, wachsen direkt vor unserer Haustüre und müssen nicht von weither importiert werden. Man muss nur raus in die Natur gehen und sie pflücken.

Folgende Wildkräuter verwenden wir dafür:

  • Vogelmiere
  • Bärlauch
  • Gänseblümchen
  • Löwenzahnblätter
  • Brennesselblätter
  • Walnüsse
  • kaltgepresstes, hochwertiges Bio-Öl (zB Sonnenblumenöl)

Zubereitung: Je eine Handvoll Kräuter pflücken und gut waschen. Kräuter und eine halbe Handvoll Walnüsse Mit dem Messer grob hacken und anschließend mit dem Pürierstab mixen. Sonnenblumenöl untermengen und mit Salz abschmecken. In saubere Gläser füllen und den oberen Rand mit Öl auffüllen. Das Pesto ist im Kühlschrank mehrere Wochen haltbar und passt gut zu Nudeln oder Fleisch.

Achtung: Beim Sammeln der Kräuter unbedingt darauf achten, was ihr sammelt! Solltet ihr euch bei der Bestimmung irgendwo unsicher sein, bitte nicht abpflücken. So können Verwechslungen vermieden werden.

Himmelschlüssel – die ersten Frühlingsboten

Himmelschlüssel – die ersten Frühlingsboten

Wer kennt sie nicht – die lang ersehnten ersten Blumen im Frühling mit ihrer wunderschönen gelben Farbe! Doch die gelben Frühlingsblüher sind nicht nur schön anzusehen, sie sind auch als Heilpflanze geschätzt.

Wir verwenden die getrockneten Blüten als Tee in der Grippe- und Erkältungszeit. Sie fördert das Abhusten bei Husten oder Bronchitits. Auch bei Grippeähnlichen Symptomen wie leichtes Fieber wird bei uns der „Himmelschlüsseltee“ getrunken, da der Blume eine schweißtreibende und harntreibende Eigenschaft nachgesagt wird. Eine kleine Teelöffelspitze mit getrockneten Blüten werden mit ca. 200 ml kochendem Wasser übergossen. (ca. 10-15 min ziehen lassen und dann schlückchenweise trinken)

Bitte achtet beim Pflücken allerdings darauf, dass ihr nur kleine Mengen erntet. Nur so können sie sich auch in Zukunft weiter vermehren. Auch unsere Bienen und Insekten sollten im Frühling den Vortritt haben – für sie sind die ersten Frühlingsblüher auch eine wichtige Nahrungsquelle nach dem Winter. Generell gilt beim Pflücken von Wildkräutern: Nur geringe Mengen ernten und NIEMALS den gesamten Bestand abpflücken!

Bio Pute für euer Fest

Bio Pute für euer Fest

Das perfekte Highlight für eure Party, Veranstaltung oder gemütliche Feier: Unsere Bio Pute im Ganzen gebraten mit verschiedensten Beilagen – zubereitet von Zinöcker’s Imbiss und Catering aus St. Martin: imbiss@zinoecker.at, 0664 / 210 5770, www.imbiss-zinoecker.at

Zur besseren Planung bitten wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme mit entsprechender Vorlaufzeit.

Apfelpunsch alkoholfrei

Apfelpunsch alkoholfrei

Adventzeit – eine Zeit, die man in jeder Hinsicht genießen sollte! Weihnachtskekse, der Geruch von Tannenreisig und der Duft von Punsch gehören einfach zur Vorweihnachtszeit dazu. Für alle, die sich etwas „Adventmarkt-Feeling“ in die eigene Küche holen möchten, haben wir eine alkholofreie Punschvariante mit naturtrüben Apfelsaft. Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit!

Unseren Bio Apfel-/Birnensaft gibt es in 1l- Flaschen oder 3l-Boxen jederzeit in unserer Selbstbedienungs-Hütte.

Apfelpunsch alkoholfrei

Rezept drucken Pin Recipe

Zutaten
  

  • 1 l Apfelsaft naturtrüb
  • 0,5 l Wasser
  • 2 Teebeutel Früchtetee
  • 3 EL Zucker oder Honig - bzw. je nach Süße mehr oder weniger
  • 1 Stk Apfel
  • 0,5 Handvoll Walnuss-Hälften
  • 0,5 Stk. Zimtstange
  • 3 Nelken

Anleitungen
 

  • Apfelsaft und Wasser in einen Topf geben. Früchtetee, Zimtstange und Nelken dazugeben und erhitzen. Den Apfel in kleine Würfel schneiden, die Walnüsse ebenfalls grob hacken und zum Punsch geben.
  • Ca. 10 min ziehen lassen bis die Äpfel und Nüsse weich sind. Nach belieben mit Honig oder Zucker süßen.
Puten Cordon-Bleu mit Kürbis

Puten Cordon-Bleu mit Kürbis

Kein Herbst ohne Kürbis! Putenschnitzel gefüllt mit Käse und Kürbisspalten, paniert mit Kürbiskernen und serviert mit Reis und Kartoffeln!

Puten Cordon-Bleu mit Kürbis

Rezept drucken Pin Recipe

Zutaten
  

  • 4 Stk Putenschnitzerl
  • Semmelbrösel
  • Kürbiskerne gehackt
  • 2 Stk. Eier
  • Mehl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 4 Scheiben Gouda
  • 4 Scheiben Kürbis (Hokaido)
  • Öl zum Backen
  • Reis
  • Kartoffel

Anleitungen
 

  • Die Putenschnitzel klopfen, salzen und pfeffern
  • Vom Kürbis 4 dünne Scheiben schneiden und kurz in etwas Öl anbraten
  • Die Schnitzel mit einer Scheibe Gouda und dem Kürbis belegen. Zur Hälfte falten und mit einem Zahnstocher fixieren.
  • Die Cordon Bleu zuerst in Mehl, dann in Eier und am Ende in einem Gemisch aus gehackten Kürbiskernen und Semmelbrösel wenden und panieren.
  • In der Zwischenzeit den Reis und die Kartoffeln zubereiten.
  • Reichlich Öl in einer Pfanne erhitzen und die Cordon Bleu beidseitig goldbraun backen.
  • MIt Reis und Erdäpfel servieren.

Posts navigation

NEWER POSTS
OLDER POST

Fleischteile der Pute

Bei unserem Mischpaket gibt es von allem etwas – Ober- und Unterkeule, Flügerl, Brust, Filet und Karkasse für eine Putenbrühe. Verschiedene Rezepte für die einzelnen Fleischteile findet ihr hier: www.biohof-kreuzeder.at/rezepte

Fleischteile Pute

0,5 Stk. Mischpaket:
1 Brust im Ganzen
1 Filet
1 Flügerl
1 Oberkeule
1 Unterkeule
Knochen/Karkasse klein zerteilt

0,5 Stk. Genießerpaket:
1 Brust im Ganzen
1 Filet
1 Flügerl
1 Unterkeule
ca. 500g Faschiertes

© 2025   All Rights Reserved.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}